FEMINA erzählt von dem inneren Reifeprozess einer Frau, die sich durch Erfahrungen vor allem erotischer Natur auf die Suche macht nach Selbsterkenntnis, nach Wahrheit über das Leben und die Menschen. Bogna, die Heldin des Films gelangt zu sich selbst, streift die einengenden Fesseln ab, indem sie gesellschaftlich aufgezwungene Tabus sowie psychologische Hemmungen, die in ihrer Kindheit wurzeln, überwindet. Sie reift zu einer selbstbewussten Persönlichkeit. Die Geschichte von Bogna verläuft auf zwei Ebenen: Die erste Ebene stellt ihre gegenwärtige Realität dar, ihre Begegnungen mit Menschen, die ihr die verschiedenen Seiten des menschlichen Schicksals enthüllen; die zweite Erzählebene ist ein Ausflug in die Vergangenheit, in eine Kindheit, dominiert von einer strengen, von Religion und Moral geprägten Erziehung . Zugleich eine Zeit, in der sie zum ersten Mal ihre eigene Weiblichkeit erfahren hat. Diese duale Perspektive der Geschichte von Bogna bedingt die Form der filmischen Umsetzung: Reale Szenen, die sich in der Gegenwart abspielen, vermischen sich mit phantastischen Szenen, mit Rückblenden aus der Kindheit oder mit traumhaften, symbolhaften Projektionen des psychischen Zustands der Heldin.
Besetzung
Hanna Dunowska, Alina Janowska, Hanna Skarzanka, Marcin Tronski, Krzysztof, Bauman, Zygmunt Karczewski
Stab
- Regie
- Piatir Szulkin
- Buch
- Krystyna Kofta
- Kamera
- Darius Kuc
- Schnitt
- Elzbieta Kurkowska
- Ton
- Krzyszof Jastrzab
- Musik
- Zbiginiew Gorny
Info
- Jahr
- 1991
- Genre
- Feature Film
- Länge
- 90 min.